Was ist Baurecht?
Ein modernes Nutzungsmodell mit Tradition und Zukunft
Das Grundprinzip
Baurecht bedeutet:
Sie stellen Ihr Grundstück einem Dritten zur Verfügung – nicht durch Verkauf, sondern durch ein langfristiges Nutzungsrecht.
Der Baurechtsnehmer (z. B. ein Bauträger oder Investor) errichtet auf Ihrem Grundstück ein Gebäude und nutzt es über eine vertraglich festgelegte Laufzeit – typischerweise 50 Jahre.
Sie bleiben Eigentümer des Bodens.
Nach Ende der Laufzeit erhalten Sie auch das Gebäude zurück
So funktioniert Baurecht in der Praxis
1. Vertragsabschluss:
Sie schließen einen Baurechtsvertrag mit uns ab. Darin wird geregelt:
Laufzeit
jährliche Zahlung (Baurechtszins)
Rückgabezustand des Gebäudes
Indexanpassung & Rechte/Pflichten
2. Bebauung & Nutzung:
Wir übernehmen alle Kosten für Planung, Bau, Betrieb und Instandhaltung.
Sie erhalten regelmäßige Zahlungen – und haben keinen Aufwand.
3. Rückübertragung nach Laufzeit:
Nach Ende der Laufzeit geht das Gebäude automatisch in Ihr Eigentum über – ohne Kauf, ohne Investition.
Sie verfügen dann frei über ein entwickeltes Grundstück mit Immobilie.
Baurecht – die Alternative zum Verkauf
Verkauf | Baurecht |
---|---|
Eigentum geht endgültig verloren | Eigentum bleibt dauerhaft bestehen |
Einmaliger Verkaufserlös | Laufende Einnahmen über Jahrzehnte |
Keine Kontrolle mehr | Rückkehr des vollen Nutzungsrechts |
Kein Zugriff auf spätere Wertsteigerung | Teilhabe an langfristiger Entwicklung |
Für wen ist Baurecht interessant?
Private Grundstückseigentümer, die nicht verkaufen wollen
Familien, die Vermögen sichern möchten
Gemeinden oder Stiftungen, die soziale Nutzung ermöglichen
Investoren, die langfristige Projekte umsetzen möchten